130 Sportabzeichen für Neuffen!
Im 130. Jubiläumsjahr unseres Vereins versuchen wir, im Rahmen unserer TB Olympiade auch 130 Sportabzeichen abzunehmen.
Das Angebot richtet sich an alle Altersklassen von 6 – Ü90 und umfasst neben den Standard-Disziplinen wie Sprint und Weitsprung auch Alternativen, z.B. Seilspringen, Schleuderball oder Standweitsprung. Einige Leistungen können auch im Schwimmen und/oder Radfahren erbracht werden. Immer gibt es 3 Leistungsbereiche: Bronze (für viele gut machbar), Silber, Gold (für durchschnittlich sportliche Leute gut machbar).
Und was hat man davon?
- Wer’s dieses Jahr absolviert, bekommt einen weiteren Stempel in den Sammelpass für die TB Olympiade
- Wer’s dieses Jahr absolviert, könnte zu unserem Jubiläums-Ziel von 130 Sportabzeichen beitragen
- Wer’s jedes Jahr absolviert, kann damit seine Fitness bis ins hohe Alter aufrecht erhalten
- Bei manchen Krankenkassen wird das Ablegen des Sportabzeichens belohnt
- Für Familien könnte auch das „Familiensportabzeichen“ interessant sein (Mindestens drei Familienmitglieder aus mindestens zwei Generationen legen erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen ab).
An den ersten beiden Terminen in den Osterferien gingen vor allem Mitglieder der Jahrgänge 1960-1985 mit gutem Beispiel voran. Für Kinder und Jugendliche, die eh schon in einer anderen Sportart aktiv sind, sollte das Sportabzeichen keine grosse Herausforderung darstellen.
Wer sich vorab über die geforderten Leistungen informieren will, kann sich die Leistungstabellen hier herunterladen: für Kinder und für Erwachsene.
Nächste Termine
- Training für den Sporttag ab 7.7.: montags von 19:00 – 20:30 (Plätzle hinter den Hallen)
-> evtl. auch schon mit Abnahme einzelner Disziplinen - Sporttag am Sonntag, 20.7.2025
- Radfahren (Sprint in den Weinbergen) am Dienstag, 22.7.2025: 18:00h am Schelmenwasen
- Radfahren (20 km Ausdauer) am Dienstag, 22.7.2025: ca. 19:00h am Burrenhof
- Schwimmen am Samstag, 26.7.2025: 11:00h im Neuffener Freibad
- Walking / Nordic Walking am Samstag, 13.9.2025: 9:00h (Start am Weg zur Viehweide – Infos folgen)
Für weitere Fragen gerne melden bei Britta Riethmüller